Medizintechnik
Bachelor of Science Medizintechnik
Ausrichtung
Innovative interdisziplinäre Zukunftsbranche
Die Medizintechnik ist ein hochtechnologisches, innovatives und interdisziplinäres Arbeitsgebiet. Sie hat in Deutschland eine lange und erfolgreiche Tradition. Heute ist die Medizintechnik eine Zukunftsbranche, die sich durch hohe Wachstumsraten auszeichnet und wesentliche Beiträge zu einer besseren medizinischen Versorgung der Bevölkerung leistet.
Forschungsergebnisse in Produkte umsetzen
Die moderne Medizin ist ohne die neuen Verfahren der Elektro- und Informationstechnik nicht denkbar. Der Studiengang Medizintechnik in Mannheim / Heidelberg ist daher fokussiert auf die Anwendung der Elektro- und Informationstechnik in der Medizin. Wo Mediziner die klinische Forschung betreiben, setzen Ingenieure der Medizintechnik diese Forschungserkenntnisse in neue Produkte und Verfahren für die Medizin um. Sie forschen und planen, sie überwachen und leiten die Entwicklung medizintechnischer Geräte und Verfahren zur klinischen Diagnostik und Therapie: vom Herzschrittmacher über bildgebende Verfahren wie Magnetresonanztomographie, 3D-Ultraschall und Computertomographie bis hin zu minimal invasiven robotergestützten Operationen, Mikrosensoren im Körper des Patienten, Patienten-Monitoring, neuen Laboranalyseverfahren bis hin zu modernsten Strahlentherapien.

Auf einen Blick | |
---|---|
Abschluss | Bachelor of Science (B. Sc.) |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Ausrichtung | Anwendungsorientiert |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Leistungspunkte | 210 ETCS |
Zulassungsbeschränkungen | Ja |
Vertiefungsmöglichkeiten | Elektrotechnik oder Informatik |
Praxissemester | Im 5. Semester im Umfang von 100 Arbeitstagen |
Studienbeginn | Sommer- und Wintersemester |
Studiengebühren | > generell keine |
> Gebühren für internationale Studierende | |
> Gebühren für Zweitstudium | |

Berufsbild
Aufgabenfelder
Die Aufgabenfelder von Absolventen des Bachelor-Studiengangs Medizintechnik umfassen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, Tätigkeiten im mittleren technischen Management sowie in Marketing, Service und Vertrieb in Unternehmen, die im Umfeld der Medizintechnik tätig sind.
Konkrete Beispiele
> Entwicklung neuer medizintechnischer Produkte und Ausstattungen
> Übernahme spezieller medizinisch-technischer Anwendungsaufgaben in Unternehmen, Kliniken und Forschungsinstitutionen in Zusammenarbeit mit anderen Ingenieuren, Wissenschaftlern, Ärzten und Technikern
> Mitarbeit in Qualitätssicherungs- und Normungsgremien
> Gründung neuer innovativer Healthcare-Unternehmen.
Der Bachelorabschluss qualifiziert im öffentlichen Dienst für die Laufbahn des gehobenen Dienstes. Nach dem Abschluss des »Bachelor of Science« besteht die Möglichkeit, in einem weiterführenden Master-Studiengang Medizintechnik an unserer Hochschule den Abschluss »Master of Science« zu erwerben. Dieser befähigt zur selbständigen wissenschaftlichen Arbeit mit anschließender Promotion. Sinnvolle Vertiefungsstudiengänge bieten sich auch im In- und Ausland an zahlreichen Hochschulen.