Technische Informatik
Bachelor of Science Technische Informatik
Ausrichtung
Softwarelösungen im technischen Umfeld
Bei der Technischen Informatik handelt es sich um Technik plus Informatik, einen interdisziplinären und anwendungsorientierten Studiengang, welcher auf Softwarelösungen im technischen Umfeld abzielt. Hierzu wird, im Gegensatz zur reinen Informatik, auch das technische Innenleben von computergestützten Geräten betrachtet. Technische Informatiker verstehen sowohl die Hardware als auch die Software von Computern. Dies ermöglicht es ihnen, optimale Lösungen zu finden.
Digitalisierung in unterschiedlichsten Branchen
Das Studium der Technischen Informatik bietet spannende Einblicke in die Funktionsweise heutzutage allgegenwärtiger technischer Systeme und befähigt die Absolventen des Studiengangs, die Digitalisierung in unterschiedlichsten Branchen aktiv mitzugestalten.
Typische Aufgabenstellungen
Typische Aufgabenstellungen finden sich in fast allen Branchen der Industrie sowie auf dem Dienstleistungssektor. Verteilte Sensornetzwerke im Internet of Things, Onboard-Diagnose und Infotainment in Automobilen, sichere Kommunikation und Datenaustausch für Prozesssteuerung und Qualitätskontrolle in Fertigungsprozessen, cloudbasierte und vernetzte Anwendungen im Gebäude-Managements sind nur einige Beispiele.
Informationstechnik und praktische Informatik
Der Bachelor-Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen der Informationstechnik und der praktischen Informatik. Die Schwerpunkte liegen hierbei auf digitaler Hardware, Mikrocomputern, sicheren verteilten und mobilen Systemen sowie den klassischen Informatikdisziplinen Programmierung und Software-Engineering.
Vermittlung aktueller Methoden
> Grundlagen
> Moderne Programmiertechniken
> Softwareentwicklungsmethoden
> Qualitätssicherungstechniken
> Softwareentwicklung und Sicherheit
> Embedded Systems
> Middleware
> verteilte Anwendungen
> Anwendungsentwicklungen
> Web-Services für Cloud, Edge und mobile Systeme
> Datenbanken
> Internet-Protokolle

Auf einen Blick | |
---|---|
Abschluss | Bachelor of Science (B. Sc.) |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Ausrichtung | Anwendungsorientiert |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Leistungspunkte | 210 ETCS |
Zulassungsbeschränkungen | Nein |
Vertiefungsmöglichkeiten | Elektronik oder Softwareentwicklung |
Praxissemester | Im 5. Semester im Umfang von 100 Arbeitstagen |
Studienbeginn | Sommer- und Wintersemester |
Studiengebühren | > generell keine |
> Gebühren für internationale Studierende | |
> Gebühren für Zweitstudium | |

Berufsbild
Breites Berufsfeld an Schnittstelle von Hardware und Software
Der Studiengang Technische Informatik deckt ein breites Berufsfeld ab, angefangen von Berufen im Bereich der digitalen Hardware, über Berufe an der Schnittstelle von Hardware und Software, bis hin zu reinen Softwareberufen. Typische Aufgabenstellungen liegen etwa im Bereich der Bildverarbeitung, der Steuerung industrieller Prozesse, der Entwicklung von Netzwerk-, Datenbank- und Telekommunikationsanwendungen oder im Bereich der Entwicklung großer Softwaresysteme.
Große Akzeptanz der Absolventen auf Arbeitsmarkt
Die sehr praxisnahe Ausbildung – nahezu alle Lehrveranstaltungen des Hauptstudiums sind mit begleitenden Laborübungen ausgestattet – hat zu einer sehr großen Akzeptanz der Absolventen des Studiengangs auf dem Arbeitsmarkt geführt. So finden Absolventen nach Ihrem Studium einen Arbeitsplatz bei mittelständischen Unternehmen, in industriellen Großunternehmen der Elektrotechnik oder des Maschinenbaus, in Dienstleistungsunternehmen aus der Kommunikationsbranche sowie in kleinen und großen Softwarehäusern.