Informationstechnik / Elektronik
Bachelor of Science Informationstechnik / Elektronik
Steckbrief
- Abschluss: Bachelor of Science
- 7 Semester
- Studienbeginn: Wintersemester & Sommersemester
- Bewerbungsfrist Wintersemester: 15.05. - 22.09.23
- Bewerbungsfrist Sommersemester: 15.11.23 - 15.03.24
- Zulassungsfrei: d.h. wenn Du die Zulassungsvoraussetzungen erfüllst, erhälst Du auf jeden Fall einen Studienplatz
- Nach dem Studium: Sehr gute Jobaussichten, durchschn. Einstiegsgehalt ca. 51.600 € *
- Besonderheit: Im 5. Semester Praxissemester in einem Unternehmen
(*www.ingenieur.de/gehaltstest 2022)
Informationstechnik - Um was geht es dabei?
Der Kühlschrank redet mit dem Handy, und das Auto parkt von selbst ein?
Ob zu Hause oder in der Industrie – vernetzte Systeme, die mit Sensoren eine Vielzahl von Daten erheben, miteinander austauschen und verarbeiten, sind aus dem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken.
Um sie zu bauen, braucht es Ingenieure, die Hardware und Software miteinander verbinden.
Das solltest Du mitbringen
- Du verstehst Dich als Bastler*in, der/die wissen will, wie die Elektronik in modernen, technischen Geräten funktioniert?
- Dich interessiert, wie die Daten vom Sensor ins Internet kommen?
- Du möchtest eigene, nachhaltige Produktideen in Hardware umsetzen?
Du findest Dich darin wieder? Dann bist Du in unserem Studiengang Informationstechnik / Elektronik genau richtig.
Was unsere Studierenden besonders schätzen

"Nach meiner Ausbildung zur Elektronikerin habe ich mich für ein Studium im Bereich Informationstechnik/Elektronik entschieden.
Im Bachelor-Studium begeisterten mich vor allem die Bereiche Hochfrequenztechnik, Schaltungstechnik und Programmierbare Logikbausteine.
Damit kenne ich mich jetzt in wichtigen Bereichen der Informationstechnik sehr gut aus: In der Programmierung der Software sowie in der Konstruktion der dazugehörigen elektronischen Hardware.
Und dieses Wissen wird in sehr vielen Branchen benötigt, z.B. in der Smart Home Technologie, der E-Mobilität sowie der Medizintechnik."
Sophia Hirschwitz (Abitur, Ausbildung zur Elektronikerin für Geräte und Systeme beim Max Planck-Institut für Kernphysik, Bachelor in Informationstechnik / Elektronik, jetzt im Master Informationstechnik)
Karrieremöglichkeiten
Unsere Absolventinnen und Absolventen sind überall dort richtig, wo moderne Hardware auf Software trifft.
Sie entwickeln die Technik für das 21. Jahrhundert:
- Moderne Sensorik – damit sich Produkte noch besser und nachhaltiger herstellen lassen
- Assistenzsysteme und Steuerelektronik für die nächste Generation von E-Autos
Moderne Funksysteme zur Datenübertragung zwischen Maschinen.
Und weil das nicht jeder kann, haben sie top Einstiegschancen und einen 1A Karriereausblick.
Potentielle Arbeitgeber
Eine Auswahl an Unternehmen, die unsere Absolventinnen und Absoventen einstellen:
- Bihl + Wiedemann
- Bosch
- Daimler
- John Deere
- Hitex GmbH
- Friedrich Lütze GmbH
- NewTec GmbH
- Pepperl+Fuchs
- RHODE & SCHWARZ
- Roche
- VECTOR Informatik GmbH
- u.v.m.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Wir möchten Dich vor Studienbeginn mit einem Vorkurs Mathematik dabei unterstützen, den Schulstoff aufzufrischen bzw. vorhandene Lücken zu schließen. Er findet entweder online oder in Präsenz statt.
Nähere Informationen: Mathevorkurs
Alternativ empfehlen wir den Online-Vorkurs Mathematik
Den Physikvorkurs findest Du auf der Seite virtuelle Hochschule Bayern, wo Du die ersten 5 Kapitel des Kurses „POWER – Physik Online Warm-Up für Erstsemsester“ durcharbeiten kannst: Physikvorkurs
Fächer | Semesterwochenstunden |
Elektrotechnik 1 | 4 |
Digitaltechnik | 4 |
Einführung in die Programmierung | 6 |
Mathematik 1 | 4 |
Physik | 6 |
Fächer | Semesterwochenstunden |
Entwurf elektronischer Schaltungen | 4 |
Felder | 4 |
Signale und Systeme | 4 |
Digital- und Microcomputertechnik | 4 |
Mathematik 3 | 6 |
Wahlmodul | 4 |
Fächer | Semesterwochenstunden |
Angewandte Physik | 4 |
Hochfrequenztechnik 1 | 6 |
Digitale Signalverarbeitung | 4 |
Embedded Systems | 4 |
Halbleiterelektronik | 6 |
Praktisches Studiensemester (mind. 100 Tage) | 25 | |
Blocklehrveranstaltung | 5 | |
Fächer | Semesterwochenstunden |
Regelungstechnik | 4 |
Kommunikationstechnik | 4 |
Programmierbare Logikbausteine | 4 |
Sensorik 1 | 4 |
Qualitäts- und Projektmanagement | 4 |
Hochfrequenztechnik 2 | 4 |
Fächer | Semesterwochenstunden |
Wahlmodul | 4 |
Wahlmodul | 4 |
Wahlmodul | 4 |
Bachelorarbeit | |
Wahlmöglichkeiten
Eine Reihe von Wahlfächern ermöglicht es Dir, im Studium individuelle Schwerpunkte zu setzen:
- Embedded und Automotive Systems
- Digitale Bild- und Signalverarbeitung
- High-Speed-Netze und Internet-Technologien
- Software-Entwicklung und Software-Architekturen
Aufbauend auf den Bachelor-Abschluss kann in weiteren 3 Semestern ein Master in Informationstechnik erworben werden.
Wir haben Dein Interesse geweckt?
Informiere Dich über unsere weiteren Bachelorstudiengänge.
Wenn Du Lust hast, kannst Du auch zu einem unserer Hochschul-Events für Studieninteressierte kommen oder uns per Email oder Telefon kontaktieren.
Wir freuen uns darauf, von Dir zu hören.
Konkrete Fragen zum Studienstart?

Du fragst Dich, was Du beruflich mit dem Studienabschluss machen kannst, bist nicht sicher, ob Du Dir das Studium zutraust oder brauchst Tipps für die Wohnungssuche? Schreib eine Mail an Rebecca, sie arbeitet am Institut für Hochfrequenztechnik parallel zu ihrem Masterstudium in Informationstechnik und hat bereits in Informationstechnik / Elektronik bei uns den Bachelor gemacht.
Kontakt
Allgemeine Fragen zum Studium
Ellen Kreuzholz: +49 621 292 6358
sekretariat@informationstechnik.hs-mannheim.de
Fachstudienberatung
Prof. Dr. Utz Martin
Fragen zur Bewerbung
Studienorganisation