Prof. Dr. K.H. Steglich
Kurzinhalt der Vorlesung
- Einführung: Grundbegriffe der Regelungstechnik nach DIN 19226, Elementare Übertragungsglieder: P-, I-, PT1-, DT1-Glieder und Sprungantworten
- Modellbildung: Beschreibung zeitkontinuierlicher Systeme im Zeitbereich, Aufstellung von Differentialgleichungen, Praktische Anwendungen aus den Bereichen Elektronik und Mechanik, Analogiebetrachtungen
- Laplace-Transformation: Praktische Anwendung der Laplace-Transformation zur Lösung von Differentialgleichungen, Übertragungsfunktion, Pole und Nullstellen, Grenzwertsätze, Praktische Anwendungsbeispiele
- Frequenzgang: Definition und experimentelle Ermittlung, Systemidentifikation, Darstellung im Bode-Diagramm
- Regler: P-, PI-, PD-, PID- und PI-T1-Regler, Aufbau und Wirkungsweise
- Regelkreisentwurf: Reglerentwurf im Bode-Diagramm, Einstellregeln, Stabilität und Stabilitätsgrenze, Regelabweichung, Fallbeispiele aus der Praxis