Wir über uns
Die Digitalisierung durchdringt jeden Aspekt unserer Gesellschaft: Kommunikation, Bildung, Medizin, Transport, Landwirtschaft und Produktion. Informationstechnik entwickelt die dazu notwendigen Technologien und Systeme. Moderne Kommunikationssysteme, Sensoren, Wearables und intelligente Geräte verwischen die Grenze zwischen der physischen und der digitalen Welt.
In unseren Bachelor- und Master-Studiengängen:
> Medizintechnik |
> Informationstechnik/Elektronik |
> Technische Informatik |
haben Sie schon während des Studiums viele Gelegenheiten in zahlreichen Laboren an spannenden Projekten mitzuarbeiten. Die Fakultät hat nicht nur zahlreiche und gute Kontakte zu den Firmen der Region und außerhalb sondern auch ein Netz von internationalen Beziehungen mit Hochschulen im Ausland.
Die Fakultät für Informationstechnik lehrt und forscht auf modernen Teilgebieten der Informationstechnik, insbesondere
- Computer und Software
- Datenkommunikation
- Elektronik und Hochfrequenztechnik
- Embedded Systems
- Signalverarbeitung und Maschinelles Lernen
- Softwaretechnik
- sowie die Anwendung dieser Bereiche in der Medizintechnik.
Entwicklung der Fakultät | |
---|---|
2023 | Der Senat der Hochschule Mannheim erteilt die Genehmigung für den neuen Studiengang "KI-Ingenieurwissenschaften". Der Studienbetrieb soll zum Wintersemester 2024/25 aufgenommen werden. |
2020 | Einrichtung des Masterstudiengangs Technische Informatik |
2014 | Einrichtung des Masterstudiengangs Medizintechnik |
2013 | Einrichtung des berufsbegleitenden Masterstudiengangs Elektromobilität im Rahmen der Hochschulföderation SüdWest (HfSW) mit den Hochschulen Aalen, Esslingen, Heilbronn, Mannheim und Ravensburg |
2009 | Einrichtung des fakultätsübergreifenden Studiengangs Mechatronik in Kooperation mit den Fakultäten für Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau |
2008 | Einrichtung des Studiengangs Medizintechnik in Kooperation mit der Universität Heidelberg und dem Universitätsklinikum Mannheim |
2006 | Verleihung des Qualitätslabels Top10 International Master's Degree Courses made in Germany |
2001 | Umbenennung Fakultät für Informationstechnik |
2000 | Einrichtung des internationalen Masterstudiengangs Informationstechnik |
1989 | Einrichtung des Schwerpunktes Datentechnik, später Technische Informatik, und Umbenennung des Schwerpunktes Übertragungstechnik in Nachrichtentechnik / Elektronik |
1969 | Maßgebliche Beteiligung an der Etablierung des Fachbereichs Informatik |
1968 | Entstehung als Fachbereich Nachrichtentechnik nach der Aufteilung des Bereichs Elektrotechnik |
Die Fakultät in Zahlen | |
---|---|
650 | Studierende in 6 Studiengängen |
18 | Prozent weibliche Studierende |
25 | Prozent internationale Studierende |
23 | hauptamtliche Professoren |
10 | nebenamtliche Dozenten aus der Industrie |
20 | technische und wissenschaftliche Mitarbeiter |
24 | Projektmitarbeiter in Forschung und Entwicklung |
8 | Institute |