Ausrichtung
Forschungsorientiert und angewandt
Der Masterstudiengang Informationstechnik ist forschungsorientiert mit starkem Anwendungsbezug und schließt konsekutiv an Bachelorstudiengänge im Bereich der Informationstechnik an. Er bildet für Tätigkeiten in Industrie und Forschung qualifizierte Ingenieure der Elektro-und Informationstechnik aus. Im Studiengang werden aktuellste fachliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden vermittelt, um die Studierenden zur eigenverantwortlichen Durchführung von Ingenieurtätigkeiten zu befähigen. Neben beruflichen Perspektiven wird im Masterstudium auch die Befähigung zu einer anschließenden Promotion erlangt.
Qualifikationsprofile
Die Qualifikationsprofile der Absolventen des Studienprogramms leiten sich aus den Anforderungskatalogen der Unternehmen der Branche Elektro-und Informationstechnik ab. Im Verlauf des Studiums stehen sieben Studienschwerpunkte zur Wahl.
Studienschwerpunkte
> Sensor-Elektronik
> Embedded Systems
> Signalverarbeitung und Kommunikationstechnik
> Medizinelektronik
> Medizinische Geräte und rechnergestützte Verfahren
> Security
> Industrial Internet of Things
Kompetenz
Ingenieure sind heute in komplexe Entwicklungs-, Produktions- und Wettbewerbsszenarien eingebunden. Technisch fundiertes Fachwissen und anwendungsrelevante Problemlösungs- und Methodenkompetenz der Absolventen werden vorausgesetzt. Von entscheidender Bedeutung zur Erlangung der Berufsfähigkeit ist der Nachweis, dass die Absolventen die erworbenen Kompetenzen und Fertigkeiten zur eigenständigen Lösung eines Entwicklungsprojekts einsetzen können. Dieser Nachweis wird in jedem angebotenen Schwerpunkt in einem teamorientierten Projektlabor und schließlich in der Masterarbeit erbracht.

Auf einen Blick | |
---|---|
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) |
Regelstudienzeit | 3 Semester |
Ausrichtung | Anwendungsorientiert |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Leistungspunkte | 90 ETCS |
Zulassungsvoraussetzungen | |
Vertiefungsmöglichkeiten | Medizintechnik, IoT, Machine Learning, Security |
Studienbeginn | Sommer- und Wintersemester |
Kontakt
Studiendekan Masterstudiengänge
Prof. Dr. M. Hastenteufel
Sekretariat
E. Kreuzholz master@informationstechnik.hs-mannheim.de
Gebäude S Raum 120 (Montag - Donnerstag 9-12 Uhr)
Fon: 0621292-6358 (während der Öffnungszeit)

Berufsbild
Forschung und Entwicklung
Während der Bereich Forschung und Entwicklung, auch F&E genannt, als Arbeitsgebiet für Masterabsolventen eine dominierende Rolle spielt – etwa 2 von 3 Absolventen des Masterstudiengangs Informationstechnik arbeiten in diesem Bereich – bieten sich daneben auch in der reinen Entwicklung, der Produktion oder der Qualitätssicherung interessante Betätigungsfelder. Beispielsweise werden in der Automoniltechnik durch den Wandel zu Elektromobilität und autonomen Fahren verstärkt Informationstechniker benötigt.
Weitere Branchen
Neben der Automobiltechnik bieten die Telekommunikation, die Medizintechnik oder die Automatisierungstechnik ebenso interessante, herausfordernde Tätigkeiten. Der Aufbau, die Erweiterung oder der sichere und störungsfreie Betrieb eines Telekommunikationsnetzes erfordert umfangreiche Kenntnisse und Fähigkeiten, wie sie nur in interdisziplinären Teams vorhanden sind. Bei der Automatisierungstechnik wiederum treffen – je nach Einsatzgebiet – ganz unterschiedliche Fachdisziplinen aufeinander, vom Biologen oder Chemiker bis zum Starkstromtechniker.
Medizintechnik
Arbeiten in den genannten Projekten im Wesentlichen Elektro- und Informationstechniker zusammen, werden in der Medizintechnik zusätzliche Fachkenntnisse aus den Gebieten Medizin-, Feinwerktechnik oder gar dem Maschinenbau benötigt zum Beispiel bei der Entwicklung moderner Diagnosegeräte wie CRT, NMR oder Kernspin-Tomografie oder – ganz modern – computergesteuerter Operationstische oder Operationsroboter.