Für anderssprachige Studierende bietet ein Masterstudium in Deutsch im Gegensatz zu Englisch die unvergleichliche Chance, nach einem zweijährigen Aufenthalt in Deutschland die Sprache zu beherrschen. Dadurch öffnet sich ihnen der deutsche Arbeitsmarkt. Diese Kenntnisse können ebenso als zusätzliche Qualifizierung mit in die Heimat genommen werden.
Von Seiten der Arbeitgeber wird erwartet und verlangt, dass Postgraduierte in verantwortungsvollen Positionen in der Lage sind, ihr Wissen mit anderen Mitgliedern ihrer Arbeitsgruppe auszutauschen und laufend zu aktualisieren. Von der Qualität der Produkte müssen sie zumindest ihre Vorgesetzten, häufig aber auch direkt Kunden im Rahmen von Präsentationen überzeugen. Diese Fertigkeiten sind im Rahmen des Studiums und der dafür vorgesehen Sprachausbildung zu erwerben.
Die Erfahrungen seit 2000 zeigen, dass der Erwerb der deutschen Sprache zur Integration der Programmteilnehmer sowohl persönlich als auch am Arbeitsplatz maßgeblich beiträgt. Darüber hinaus hat die im Allgemeinen sehr gute sprachliche Qualifizierung der ausländischen Masterabsolventen eine beachtliche Resonanz bei der Industrie gefunden.