Medizintechnik
Master of Science Medizintechnik
Ausrichtung
Der Masterstudiengang Medizintechnik wendet sich an Absolventen medizintechnischer Studiengänge mit Ausrichtung auf Elektro- und Informationstechnik. Er baut auf den Bachelorstudiengang Medizintechnik auf, den die Fakultät für Informationstechnik in Kooperation mit der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg eingerichtet hat und betreibt.
Entwicklung und Anwendung von Hard- und Software
Da der Bachelorstudiengang Medizintechnik an dieser Fakultät breit auf die Entwicklung und Anwendung von Hard- und Software angelegt ist, besteht hier die Möglichkeit – auf Grund vieler Wahlmöglichkeiten – sein eigenes Profil zu stärken und zu vertiefen. Es gibt zwei medizintechnische Vorlesungsblöcke, die diemedizinische Gerätetechnik hinsichtlichMedizinelektronik, Medizinische Ultraschalltechnik und Neuroimplantatevertiefen. Zusätzlich können Wahl-Vorlesungen, zum Beispiel aus den Bereichen EmbeddedSystems, Digitale Signalverarbeitung, Maschinellem Lernen, FPGA- und Grafikkarten-Programmierung, gewählt werden, um nur einige zu nennen.
Wahlmöglichkeiten
> medizinische Gerätetechnik
> Medizinelektronik
> Medizinische Ultraschalltechnik
> Neuroimplantate
> Embedded Systems
> Digitale Signalverarbeitung
> Maschinellem Lernen
> FPGA- und Grafikkarten-Programmierung
Ziel ist eigenständige Lösung eines Entwicklungsprojekts
Es ist das Zieldes Studiengangs, den Absolventen neben technisch fundiertem Fachwissen auch anwendungsrelevante Problemlösungs- und Methodenkompetenz mitzugeben. Erreicht wird dies durch dieeigenständige Lösung eines Entwicklungsprojekts in der Umgebung klinischer Anwendungen im Rahmen von Projektlaboren.

Auf einen Blick | |
---|---|
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) |
Regelstudienzeit | 3 Semester |
Ausrichtung | Anwendungsorientiert |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Leistungspunkte | 90 ETCS |
Zulassungsvoraussetzungen | Abschlussnote Erststudium 2,5 oder besser |
Vertiefungsmöglichkeiten | Medizingeräte, Medizinsoftware, Medizinelektronik, IoT, Machine Learning, Security, Embedded Systems |
Studienbeginn | Sommer- und Wintersemester |
Kontakt
Studiendekan Masterstudiengänge
Prof. Dr. M. Hastenteufel
Sekretariat
E. Kreuzholz master@informationstechnik.hs-mannheim.de
Gebäude S Raum 120 (Montag - Donnerstag 9-12 Uhr)
Fon: 0621292-6358 (während der Öffnungszeit)

Berufsbild
Aufgabenfelder, Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, technisches Management
Die Aufgabenfelder von Absolventen des Master-Studiengangs Medizintechnik umfassen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sowie Tätigkeiten im mittleren, später oberen, technischen Management in Unternehmen, die im Umfeld der Medizintechnik tätig sind. Neben den großen, bekannten Healthcare-Unternehmen gibt es viele kleinere und mittelständische Betriebe mit flacher Hierarchie, in denen man schnell verantwortliche Aufgaben übertragen bekommt.
Konkrete Beispiele
> Entwicklung neuer medizintechnischer Produkte und Ausstattungen
> Übernahme spezieller medizinisch-technischer Anwendungsaufgaben in Unternehmen, Kliniken und Forschungsinstitutionen in Zusammenarbeit mit anderen Ingenieuren, Wissenschaftlern, Ärzten und Technikern
> Mitarbeit in Qualitätssicherungs- und Normungsgremien
> Gründung neuer, innovativer Healthcare-Unternehmen.
Der Masterabschluss »Master of Science« befähigt zur selbständigen wissenschaftlichen Arbeit mit anschließender Promotion und / oder qualifiziert im öffentlichen Dienst für die Laufbahn des höheren Dienstes.