Technische Informatik | Masterstudiengang (M.Sc.)
Security und Industrial Internet of Things
Interessiert? Noch Plätze frei!
Sie möchten Ihre Fachkenntnisse vertiefen und Ihre Jobaussichten noch weiter verbessern?
Im Masterstudiengang Informationstechnik sind noch Plätze frei. Sie können sich für das Sommersemester 2025 über das Bewerbungsportal bis 13.03.2025 bewerben.
Bei konkreten Fragen steht Ihnen Hr. Prof. Dr. Mark Hastenteufel jederzeit gerne zur Verfügung – sei es per E-Mail oder in einem persönlichen Online-Meeting.
Links rund um die Bewerbung
Zusatzinfos zum Studium
Steckbrief
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- 3 Semester: 90 ECTS
- Studienbeginn: Wintersemester & Sommersemester
- Bewerbungszeitraum: 15.05. - 15.07.2024 & 15.11.2024 - 15.01.2025
- Notendurchschnitt: Notendurchschnitt von 2.5 oder besser. Bei nachgewiesener besonders fachlicher Eignung oder mind. zweijähriger Berufserfahrung sind Ausnahmen möglich. Auswahlsatzung
- Zulassungsvoraussetzung: Dipl.-Ing., BSc oder BEng in der Fachrichtung Elektro- oder Informationstechnik
- Perspektiven nach dem Studium: Promotion möglich; Sehr gute Jobaussichten, hohe Gehälter (ca. 55.000 €)
- Vertiefungsrichtungen: IoT, Security, Embedded Systems, viele Vertiefungsmöglichkeiten über Wahlmodule (z.B. Machine Learning, Medizintechnik), Medizintechnik, IoT, Machine Learning, Security
Zielgruppe
Sie haben einen Bachelorstudiengang mit Ausrichtung auf Elektro- und Informationstechnik oder Informatik absolviert und interessieren sich für die Softwareentwicklung an der Schnittstelle zwischen Hardware, Software und künstlicher Intelligenz? Dann sind Sie bei unserem Masterstudiengang Technische Informatik genau richtig.
Studienziele
Der Masterstudiengang Technische Informatik baut konsekutiv auf dem Bachelorstudiengang Technische Informatik auf. Mit Ihrem Masterabschluss werden Sie befähigt, in komplexen Forschungs- und Entwicklungsprojekten an der Schnittstelle zwischen Hardware, Software und künstlicher Intelligenz mitzuarbeiten.
Der Studiengang vermittelt technisch fundiertes Fachwissen und anwendungsrelevante Problemlösungs- und Methodenkompetenz in insgesamt drei Schwerpunkten, von denen zwei zu wählen sind.
Im Rahmen des Studiums setzen Sie Ihre erworbenen Kompetenzen und Fähigkeiten zur eigenständigen Bearbeitung von Entwicklungsprojekten im Rahmen der Schwerpunkt-Projektlabore sowie zur Anfertigung Ihrer Masterarbeit ein.
Was unsere Absolvent*Innen besonders schätzen

Das Studium hat mich hervorragend auf den Alltag als Lösungsarchitekt vorbereitet:
- Meine Spezialisierung auf Softwareentwicklung im Bachelor hilft mir sehr bei Diskussionen über Softwarearchitektur.
- Im Master wählte ich die Schwerpunkte IT-Sicherheit und Industrial Internet of Things (IIoT), was mir im Automotive-Bereich zugute kommt.
- Und die praxisnahen Fächer halfen mir bereits in einigen Situationen, mich gegenüber anderen Absolvent*innen durchzusetzen, da ich verschiedene Probleme bereits während meiner Studienzeit lösen konnte.
Jan Klotter (Promotion zum Cloud Solutions Architect Automotive bei Amazon Web Services)
Wie ist das Masterstudium für Technische Informatik aufgebaut?
Es handelt sich um ein Präsenzstudium mit 3 Vollzeit-Semestern und umfasst 90 Credits. Die ersten beiden Semester sind Theorie-Semester, im 3. Semester wird die Masterarbeit angefertigt. Für sie ist ein Bearbeitungszeitraum von 6 Monaten vorgesehen.
Für Berufstätige ist ein Teilzeitstudium möglich.
Insgesamt gibt es sieben Schwerpunkte. Jeder Schwerpunkt umfasst zwei Theoriemodule und ein Projektlabor. Im Masterstudiengang Technische Informatik sind aus folgenden drei Schwerpunkten zwei auszuwählen:
- Embedded Systems
- Security
- Industrial Internet of Things
Die gewählten Schwerpunkte werden durch Wahlfächer ergänzt. Die Wahlfächer können Sie aus einem Wahlfachkatalog und den nicht als Pflicht gewählten Schwerpunkten auswählen.
Projekte während des Studiums
Als Ergänzung zu den Vorlesungen wird das gelernte Wissen in realitätsnahen Projekten angewandt.
Mindestens ist in jedem der beiden gewählten Schwerpunkte ein Projektlabor zu belegen und in Teamarbeit eine ingenieurwissenschaftliche Aufgabenstellung zu bearbeiten.
Des Weiteren können nach individueller Absprache mit Dozenten im Rahmen einer Studienarbeit (5 ECTS) oder eines Masterprojekts (10 ECTS) Projekte bearbeitet werden.
Module der jeweiligen Schwerpunkte
Es stehen zur Auswahl ("zwei aus drei"):
“SS” heißt, dass das Modul nur im Sommersemester angeboten wird.
“WS” bedeutet,dass das Modul nur im Wintersemester stattfindet.
Module der jeweiligen Schwerpunkte
Module | Wann | Semesterwochenstunden | Credits |
Eingebettete Systeme und Echtzeitsysteme | SS | 4 | 6 |
Embedded Connectivity | WS | 4 | 6 |
Projektlabor Embedded Systems | SS | 4 | 6 |
Module | Wann | Semesterwochenstunden | Credits |
Angewandte Kryptographie | WS | 4 | 6 |
Secure Coding | SS | 4 | 6 |
Projektlabor Security | WS | 4 | 6 |
Module | Wann | Semesterwochenstunden | Credits |
Cloud und Edge Computing | SS | 4 | 6 |
Edge Intelligence | WS | 4 | 6 |
Projektlabor Industrial Internet of Things | WS | 4 | 6 |
Wahlmodule
Ein umfangreicher Katalog an Wahlfächern ermöglicht es Ihnen, die gesetzten Schwerpunkte weiter zu vertiefen oder die Kenntnisse der Technischen Informatik zu verbreitern.
Die genauen Inhalte finden Sie im Modulhandbuch.
In den Projektlaboren eignen Sie sich neue Fachkenntnisse an und perfektionieren außerdem Ihre "Soft-Skills" wie z.B. Teamarbeit, Kommunikationsfähigkeit und Präsentationstechniken.
Zusätzlich zu den in unserer Fakultät angebotenen Wahlfächern können auch Vorlesungen der Fakultäten Informatik und Elektrotechnik als Wahlfächer belegt werden.
Alle Wahlmodule in einer Tabelle
Wahlfach | Dozent/in | Sommer | Winter |
Antennen (ANT) | Prof. Schuler | x | |
Codierung von Sprache, Audio und Video (CAV) | Prof. Feldes | x | |
Concurrent Programming (COP) | Prof. Barth | x | |
DataScience (DAT) | Prof. Neff | x | |
Digitale Regelungssysteme (DRS) | Prof. Steglich | x | |
KI Forschungsseminar (KIF) | Prof. Vetter | x | |
Entwurf integrierter Schaltungen (EIS) | Prof. Giehl | x | |
Embedded Systems in rekonfigurierbarer Hardware (ESR) | Prof. Willenberg | x | x |
FPGA·basierte Bildverarbeitung (FBV) | Prof. Ackermann | x | x |
Innovative Elektronikfertigungstechnologien (iEFT) | Prof. Müller--Gliesmann | x | |
Embedded Software Development (ESD) | Prof. Kabulba | x | |
Von der Idee zur Innovation (121) | MARS | x | x |
Programmieren in Java (JAV) | Prof. Barth | x | |
Praktische Elektronik und Prototypenentwurf | Prof. Koca | x | |
Magnetic Resonancelmaging (MRI) | Dozent Uniklinik | x | x |
Medizinische Photonik (MP) | Dozent Uniklinik | x | |
Mobilfunksysteme (MOB) | Prof. Martin | x | |
Sensorfusion für autonomes Fahren (SFF) | Prof. Tan | x | |
Seminar Informationstechnik (SIT) | Prof. Feldes | x | |
IT-Sicherheit in eingebetteten Systemen (SES) | Prof. Bohli | x | |
Sicherheit in Rechnernetzen (SRN) | Prof. Damm | x | |
Studienarbeit* | alle DozentInnen | x | x |
Masterprojekt** | alle DozentInnen | x | x |
Medical Launch Development (MLD) | Hr. Cedici | x | x |
Einführung Quantencomputing (EQC) | Prof. Krocker | x | |
Lasertechnologie (LT) | Prof. Steglich | x | |
Advanced Parallel Computing(APC) | Prof. Heim | x | |
*Max. 1 Studienarbeit kann als Wahlfach eingebracht werden. | |||
**Max. 1 Masterprojekt kann als Wahlfach eingebracht werden. |
Wahlfachangebot der Fakultät im aktuellen Semester:
Downloads
Auswahlsatzung
Zulassungs- und Immatrikulationsordnung
Studien- und Prüfungsordnung
Diploma Supplement (Stand 5/2024)
Modulhandbuch bis Start WS24-25
Modulhandbuch ab Start SS25
Vorteile
Ein Masterstudium der Technischen Informatik in Mannheim bietet Ihnen viele Vorteile.
- Aktuelle Themen
- Embedded Systems
- Industrial Internet of Things
- IT-Security und sichere Softwareentwicklung
- Edge- und Cloud-Computing
- Maschinelles Lernen
- Hoher Praxisbezug
- In den Studienplan integrierte Projektlabors
- Wahlmodule von Lehrbeauftragten aus der Industrie
- Möglichkeit zur Mitarbeit in Forschungsprojekten
- Viele große und mittelständige Industrieunternehmen in der Metropolregion Rhein-Neckar eröffnen Ihnen vielfältige Berufschancen
Karrieremöglichkeiten
Nach Ihrem erfolgreichen Abschluss arbeiten Sie in (leitenden) ingenieurwissenschaftlichen Positionen in spannenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten der technischen Informatik in beispielsweise folgenden Anwendungsfeldern:
Industrial Internet of Thing (IIoT)
Hardwarenahe Softwareentwicklung (Embedded Systems)
IT-Sicherheit für vernetzte Geräte
Edge- und Cloud-Computing
und vieles mehr.
Sehr guten Absolventen des Masterstudiengangs eröffnet sich nach dem Masterabschluss die Möglichkeit zur Promotion.
Potentielle Arbeitgeber
Eine Auswahl an Unternehmen, die unsere Absolventinnen und Absolventen einstellen:
- Bihl + Wiedemann
- Bosch
- Daimler
- John Deere
- Hitex GmbH
- Friedrich Lütze GmbH
- NewTec GmbH
- Pepperl+Fuchs SE
- ROHDE & SCHWARZ
- Roche
- VECTOR Informatik GmbH
- u.v.m.
Video-Beratung
Sie haben konkrete Fragen und wünschen eine Video-Beratung?
Unser Studiendekan Masterstudiengänge Prof. Dr. Mark Hastenteufel nimmt sich gerne Zeit für Sie und berät Sie per Email, telefonisch oder per Video-Telefonie.
Für konkrete Fragen bzw. zur Terminvereinbarung: m.hastenteufel@hs-mannheim.de.
Kontakt
Sekretariat
E. Kreuzholz: master@informationstechnik.hs-mannheim.de
Gebäude S Raum 120 (Montag - Donnerstag 9-12 Uhr)
Telefon: 0621 292-6358 (während der Öffnungszeiten)