Hardware und Software zusammen mehr

Fachlich kompetent  Hardware und Software geben sich die Klinke in die Hand – zusammen erreichen sie mehr Innovation und öffnen neue Türen zur Digitalisierung. InformationstechnikerInnen kennen sich in beiden Welten aus. Ob Sensoren, Hardware oder Intelligente Algorithmen, je nach Anwendungsfall finden sie die geeignete Lösung und veredeln diese mit entsprechenden Anwendungen. Mit dem Ziel einer digitalisierten Gesellschaft verwenden sie dafür verschiedene Technologien wie Sensoren und eingebettete Systeme, verteilte Systeme und intelligente Algorithmen. Robotik, Medizingeräte oder Smartphones – Informationstechnik umgibt und verbessert unseren Alltag.

 

 

Motor der Digitalisierung

Gesellschaftlich verantwortungsvoll  In einer Gesellschaft des digitalen Wandels nehmen InformationstechnikerInnen eine Schlüsselrolle ein, denn sie sind Motor der Digitalitisierung: Ob moderne Bildgebungsverfahren in medizinischer Diagnostik oder die Erforschung autonomer Fahrzeuge – stets beteiligen sich InformationstechnikerInnen an lebenserhaltender Entwicklung von Technologie. Informationstechnik ist Elektrotechnik und Informatik in einem. In Summe entsteht aus beiden Fachrichtungen eine neue Disziplin: Ihre Kerngebiete umfassen Eingebettete Systeme, Machine Learning, Software, Medizintechnik, Netze, IT-Sicherheit, Hochfrequenz- und Sensorelektronik.

Wirtschaftlich aussichtsreich  Als interdisziplinäre SpezialistInnen sind InformationstechnikerInnen auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Sie arbeiten praktisch in allen Branchen. Die wirtschaftlich starke Metropolregion Rhein-Neckar mit ihren zahlreichen Firmen bietet Ihnen hierfür ein stabiles und dynamisches Umfeld. Unsere praxiserfahrenen ProfessorInnen bereiten Sie auf dieses Umfeld fachlich und menschlich optimal darauf vor. In modernen Laboren lernen Sie das Fach Informationstechnik in all seinen Facetten kennen und werden dabei von MitarbeiterInnen unterstützt.

 

 

Bachelor- und Master-Studiengänge

Bachelor

Studiengang Informationstechnik / Elektronik

Bachelor

Informationstechnik / Elektronik

Ihr Bastlerherz schlägt schneller, wenn Sie Mikrocontroller hören ? Dann sind Sie hier richtig. Ob Sensoren, Transistoren, Chips oder Signale – hier lernen Sie informationstragende Nachrichten hardwareorientiert zu verarbeiten, anzuwenden und zu gestalten.

mehr erfahren

Master

Studiengang Informationstechnik

Master

Informationstechnik

Lernen Sie forschungsorientiert und eigenverantwortlich ein Projekt zu entwickeln – eine berufliche Kernkompetenz. In teamorientierten Projektlaboren entscheiden Sie sich für einen inhaltlichen Schwerpunkt und legen den Grundstein Ihrer anschließenden Karriere in Forschung und Entwicklung – und für eine mögliche Promotion.

mehr erfahren

–––

Bachelor

Studiengang Medizintechnik

Bachelor

Medizintechnik

Menschen helfen, medizintechnische Geräte entwickeln, interdisziplinär arbeiten. In Kooperation mit der Universität Heidelberg setzen Sie Forschungsergebnisse in medizinische Produkte um: Ob Herzschrittmacher,
Computertomographie oder Mikrosensoren im Körper des Patienten – als IngenieurIn erwartet Sie eine abwechslungsreiche Tätigkeit.

mehr erfahren

Master

Studiengang Medizintechnik

Master

Medizintechnik

Erweitern Sie ihr medizintechnisches Wissen und stärken Sie ihr eigenes Profil: ob Ultraschall, Neuroimplantate oder Maschinelles Lernen – lösen Sie eigenständig ein Entwicklungsprojekt und arbeiten Sie danach in großen Healthcare-Unternehmen, Normierungsgremien oder gründen Sie innovative Start-ups.

mehr erfahren

–––

Bachelor

Studiengang Technische Informatik

Bachelor

Technische Informatik

Wenn Sie für Hardware und Software zugleich brennen, studieren Sie doch beides: Technik und Informatik interdisziplinär. Das Innenleben von Computern zu verstehen und zugleich Software zu entwickeln, hilft Ihnen bei der Realisierung von smarten und sichern vernetzten Systemen.

mehr erfahren

Master

Studiengang Technische Informatik

Master

Technische Informatik

IT-Security und Softwaretechnik sind Ihr Spezialgebiet. In naher Zukunft wird die gesamte Industrie digitalisiert. Entwickeln Sie dafür die Infrastruktur aus Cloud- und Edge-Systemen – und zwar so sicher wie möglich.

mehr erfahren

Jetzt bewerben

Für einen Bachelor-Studiengang bewerben    Für einen Master-Studiengang bewerben

Bewerbungsfrist fürs SommersemesterBewerbungsfrist fürs Wintersemester

15. Januar für Medizintechnik und Technische Informatik

15. Juli für Medizintechnik und Technische Informatik
15. März für Informationstechnik / Elektronik (ohne NC)31. August für Informationstechnik / Elektronik (ohne NC)