Medizintechnik | Masterstudiengang (M.Sc.)
Sie möchten Ihre Fachkenntnisse vertiefen und Ihre Jobaussichten noch weiter verbessern?
Der Bewerbungszeitraum für das Sommersemester 2025 geht für zulassungsbeschränkte Masterstudiengänge vom 15.11.24 - 15.01.25.
Mehr Informationen
Bei konkreten Fragen steht Ihnen Hr. Prof. Dr. Mark Hastenteufel jederzeit gerne zur Verfügung – sei es per E-Mail oder in einem persönlichen Online-Meeting.
Steckbrief
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- 3 Semester: 90 ECTS
- Studienbeginn: Wintersemester & Sommersemester
- Bewerbungsfrist Sommersemester: 15.11.24 - 15.01.25
- Bewerbungsfrist Wintersemester: 15.05. - 15.07.25
- Notendurchschnitt: Notendurchschnitt von 2.5 oder besser. Bei nachgewiesener besonders fachlicher Eignung oder mind. zweijähriger Berufserfahrung sind Ausnahmen möglich, Auswahlsatzung
- Zulassungsvoraussetzung: Dipl.-Ing., BSc oder BEng in Medizintechnik mit der Fachrichtung Elektro- oder Informationstechnik
- Nach dem Studium: Promotion möglich; Sehr gute Jobaussichten; Hohe Einstiegsgehälter
- Vertiefungsrichtungen: Medizingeräte, Medizinsoftware, Medizinelektronik, IoT, Machine Learning, Security, Embedded Systems
Zielgruppe
Sie haben einen medizintechnischen Bachelorstudiengang mit Ausrichtung auf Elektro- und Informationstechnik absolviert und interessieren sich für digitale und vernetzte Medizintechnik?
Dann sind Sie bei unserem Masterstudiengang Medizintechnik genau richtig.
Er baut konsekutiv auf dem Bachelorstudiengang Medizintechnik auf, den die Fakultät für Informationstechnik in Kooperation mit der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg betreibt.
Studienziele
Im Mannheimer Medizintechnik Master lernen Sie mit Hilfe intelligenter Medizintechnik Krankheiten zu diagnostizieren und zu therapieren: Von tragbaren Sensoren über künstliche Intelligenz bis hin zu vernetzten Neuroimplantaten.
Und das Beste: Sie lernen nicht nur Prototypen zu bauen, sondern auch den Weg in die klinische Anwendung zu gehen. Mit Ihren Kenntnissen bringen Sie Medizinprodukte von der Idee bis zur Anwendung am Patienten.
Nach Ihrem Studium sind Sie ein vollwertiger Ingenieur der Informationstechnik mit Spezialisierung auf Anwendungen in der Medizin.
Im Rahmen des Studiums setzen Sie Ihre erworbenen Kompetenzen und Fähigkeiten zur eigenständigen Bearbeitung von Entwicklungsprojekten im Rahmen der Schwerpunkt-Projektlabore sowie zur Anfertigung Ihrer Masterarbeit im medizintechnischen Umfeld ein.
Unsere Absolventinnen und Absolventen
Was können Sie aus Ihrem Studium noch heute im Beruf nutzen?
Technologien und technische Grundlagen aus nahezu allen Fächern. Die Programmiersprachen C++ und C# und der Umgang mit verschiedener Hardware, z.B. Sensorik und Messgeräten.
Und welche Tipps geben Sie heutigen Studierenden für das Studium und die persönliche Karriereplanung?
Die Studierenden sollten das Praxissemester und die Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterthesis) nutzen, um früh parallel zum Studium den Einstieg in die Berufswelt zu finden (entweder direkt in diesem Unternehmen oder mit den gewonnenen Erfahrungen bei einem anderen Arbeitgeber.)
Tim Siber (Softwareentwicklungsingenieur, Abt. BestFit, VMT GmbH, Pepperl+Fuchs Gruppe)
Wie ist das Masterstudium für Medizintechnik aufgebaut?
Es handelt sich um ein Präsenzstudium mit 3 Vollzeit-Semestern und umfasst 90 Credits. Für Berufstätige ist ein Teilzeitstudium möglich.
Aus sieben angegebenen Schwerpunkten wählen Sie zwei Schwerpunkte aus, hierbei wählen Sie (mindestens) einen Schwerpunkt aus der Medizintechnik. Jeder Schwerpunkt umfasst zwei Theoriemodule und ein Projektlabor.
Die ersten beiden Semester sind Theorie-Semester, in denen diese Schwerpunkte absolviert werden, ergänzt durch vier bis sechs Wahlfächer.
Die Masterarbeit schließt das Studium im 3. Semester ab. Im Master für Medizintechnik fertigen Sie die Masterarbeit mit einem Thema aus dem medizintechnischen Bereich an. Für sie ist ein Bearbeitungszeitraum von 6 Monaten vorgesehen.
Die Wahlfächer können Sie aus einem Wahlfachkatalog und den nicht als Pflicht gewählten Schwerpunkten auswählen.
Projekte während des Studiums
Als Ergänzung zu den Vorlesungen wird das gelernte Wissen in realitätsnahen Projekten angewandt.
Mindestens ist in jedem der beiden gewählten Schwerpunkte ein Projektlabor zu belegen und in Teamarbeit eine ingenieurwissenschaftliche Aufgabenstellung zu bearbeiten.
Des Weiteren können nach individueller Absprache mit Dozenten im Rahmen einer Studienarbeit (5 ECTS) oder eines Masterprojekts (10 ECTS) Projekte bearbeitet werden.
Beispiele bereits realisierter Projektarbeiten
- Erkennung von Objekten (z.B. Verkehrsschilder oder Schrauben) mittels Maschinellen Lernens von der Datenerfassung über Training bis hin zum Testen des Netzes.
- Entwicklung eines Elektronikmoduls zur Bestimmung des indirekten Blutdrucks mittels Pulswellenlaufzeit und Puls Transit Time am Finger.
- Entwicklung eines verteilten Softwaresystems zur Fernüberwachung von Patienten unter regulatorischen Rahmenbedingungen der Medizintechnik.
- Entwurf und Aufbau eines Ultraschallsensors inklusive elektronischer Schaltung, Simulation und Signalverarbeitung im Mikrocontroller.
Die Schwerpunkte und ihre Module
Mögliche Schwerpunkte ("zwei aus sieben")
- Aus folgenden sieben Schwerpunkten sind zwei auszuwählen.
- Davon muss mindestens ein Schwerpunkt Digitale Medizingeräte oder Neuroengineering sein.
- “SS” heißt, dass das Modul nur im Sommersemester angeboten wird.
- “WS” bedeutet,dass das Modul nur im Wintersemester stattfindet.
Module der jeweiligen Schwerpunkte
Module | Wann | Semesterwochenstunden | Credits |
Applied Medical Image Computing | SS | 4 | 6 |
Ultraschall in der Medizintechnik | WS | 4 | 6 |
Projektlabor Medizingerätesoftware | WS | 4 | 6 |
Module | Wann | Semesterwochenstunden | Credits |
Aktive Implantate | SS | 4 | 6 |
Angewandte Medizinische Elektronik | WS | 4 | 6 |
Projektlabor Medizinelektronik | SS | 4 | 6 |
Module | Wann | Semesterwochenstuden | Credits |
Elektronische Systeme | SS | 4 | 6 |
Mikrosystemtechnik und Optosensorik | WS | 4 | 6 |
Projektlabor Sensorik und Mechatronik | SS | 4 | 6 |
Module | Wann | Semesterwochenstunden | Credits |
Eingebettete Systeme und Echtzeitsysteme | SS | 4 | 6 |
Embedded Connectivity | WS | 4 | 6 |
Projektlabor Embedded Systems | SS | 4 | 6 |
Module | Wann | Semesterwochenstunden | Credits |
Codierung und Modulation | WS | 4 | 6 |
Sprachverarbeitung mit Maschinellem Lernen | SS | 4 | 6 |
Projektlabor Maschinelles Lernen | SS | 4 | 6 |
Module | Wann | Semesterwochenstunden | Credits |
Angewandte Kryptographie | WS | 4 | 6 |
Secure Coding | SS | 4 | 6 |
Projektlabor Security | WS | 4 | 6 |
Module | Wann | Semesterwochenstunden | Credits |
Cloud und Edge Computing | SS | 4 | 6 |
Edge Intelligence | WS | 4 | 6 |
Projektlabor Industrial Internet of Things | WS | 4 | 6 |
Die Wahlmodule
Ein umfangreicher Katalog an Wahlfächern ermöglicht es Ihnen, die gesetzten Schwerpunkte weiter zu vertiefen oder die Kenntnisse der Informationstechnik zu verbreitern.
Die genauen Inhalte finden Sie im Modulhandbuch.
In den Projektlaboren eignen Sie sich neue Fachkenntnisse an und perfektionieren außerdem Ihre "Soft-Skills" wie z.B. Teamarbeit, Kommunikationsfähigkeit und Präsentationstechniken.
Zusätzlich zu den in unserer Fakultät angebotenen Wahlfächern können auch Vorlesungen der Fakultäten Informatik und Elektrotechnik als Wahlfächer belegt werden.
Alle Wahlmodule in einer Tabelle
Wahlfach | Dozent/in | Sommer | Winter |
Antennen (ANT) | Prof. Schuler | x | |
Codierung von Sprache, Audio und Video (CAV) | Prof. Feldes | x | |
Concurrent Programming (COP) | Prof. Barth | x | |
DataScience (DAT) | Prof. Neff | x | |
Digitale Regelungssysteme (DRS) | Prof. Steglich | x | |
KI Forschungsseminar (KIF) | Prof. Vetter | x | |
Entwurf integrierter Schaltungen (EIS) | Prof. Giehl | x | |
Embedded Systems in rekonfigurierbarer Hardware (ESR) | Prof. Willenberg | x | x |
FPGA·basierte Bildverarbeitung (FBV) | Prof. Ackermann | x | x |
Innovative Elektronikfertigungstechnologien (iEFT) | Prof. Müller--Gliesmann | x | |
Embedded Software Development (ESD) | Prof. Kabulba | x | |
Von der Idee zur Innovation (121) | MARS | x | x |
Programmieren in Java (JAV) | Prof. Barth | x | |
Praktische Elektronik und Prototypenentwurf | Prof. Koca | x | |
Magnetic Resonancelmaging (MRI) | Dozent Uniklinik | x | x |
Medizinische Photonik (MP) | Dozent Uniklinik | x | |
Mobilfunksysteme (MOB) | Prof. Martin | x | |
Sensorfusion für autonomes Fahren (SFF) | Prof. Tan | x | |
Seminar Informationstechnik (SIT) | Prof. Feldes | x | |
IT-Sicherheit in eingebetteten Systemen (SES) | Prof. Bohli | x | |
Sicherheit in Rechnernetzen (SRN) | Prof. Damm | x | |
Studienarbeit* | alle DozentInnen | x | x |
Masterprojekt** | alle DozentInnen | x | x |
Medical Launch Development (MLD) | Hr. Cedici | x | x |
Einführung Quantencomputing (EQC) | Prof. Krocker | x | |
Lasertechnologie (LT) | Prof. Steglich | x | |
Advanced Parallel Computing(APC) | Prof. Heim | x | |
*Max. 1 Studienarbeit kann als Wahlfach eingebracht werden. | |||
**Max. 1 Masterprojekt kann als Wahlfach eingebracht werden. |
Vorteile
Ein Masterstudium der Medizintechnik in Mannheim bietet viele Vorteile:
- Mehr als 100 Medizintechnikunternehmen in der Region
- Die Unikliniken Mannheim und Heidelberg sowie renommierte Forschungszentren (z.B. DKFZ) in nächster Nähe
- Große Auswahl an Master-Schwerpunkten
- Breitgefächertes Angebot an Wahlfächern
- Enge Verzahnung mit Informationstechnik und Technischer Informatik
- Vermittlung top-aktueller Themen der Medizintechnikindustrie (IoT, Security, KI, Cloud, Edge)
- Sehr guter Betreuungsschlüssel mit vielen Lehrenden und wenig Studierenden
- Familiäre Atmosphäre
- Kurze Mindeststudiendauer von 3 Semestern
- Möglichkeit, das Studium in Teilzeit zu absolvieren
Zentrum der Medizintechnik
In der Metropolregion Rhein-Neckar gibt es große Universitäts- und Forschungseinrichtungen und zahlreiche Medizintechnikunternehmen:
Karrieremöglichkeiten
Mit einem Masterabschluss in Medizintechnik arbeiten Sie später in Forschungs- oder Entwicklungsprojekten an der Schnittstelle zwischen Mensch und Technik.
Folgende Aufgaben sind möglich:
- Entwicklung von miniaturisierten Sensoren zur Erfassung physiologischer Signale
- Trainieren von künstlichen Intelligenzen für die Diagnose von Krankheiten
- Programmieren von Embedded Software zur Steuerung von Medizingeräten
- Vernetzung von Medizingeräten im Internet of Medical Things (IoMT)
- Absicherung von vernetzten Medizingeräten mit Methoden der Cybersecurity
- Entwicklung medizinischer Software zur bildgestützen Medizin
- Entwicklung intelligenter Neuroprothesen
- Regulatorische Begleitung von Medizinprodukten bis hin zur Zulassung
- Oder eine Tätigkeit in anderen spannenden Projekten der Medizintechnik.
Neben der Forschung und Entwicklung sind weitere Aufgabengebiete wie das Produktmanagement zur Erfassung medizinischer Bedarfe, die Qualitätssicherung oder Regulatory Affairs für die Zulassung von Medizinprodukten möglich.
Potentielle Arbeitgeber
Eine Auswahl an Unternehmen, die unsere Absolventinnen und Absolventen einstellen:
- Charité Berlin
- corpuls - GS Elektromedizinische Geräte G. Stemple GmbH
- Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
- Friedrich Lütze GmbH
- ITK Engineering GmbH
- NewTec GmbH
- Novafon Elektromedizinische Geräte GmbH
- Philips Healthcare
- Roche
- Uniklinikum Heidelberg
- u.v.m.
Video-Beratung
Sie haben konkrete Fragen und wünschen eine Video-Beratung?
Unser Studiendekan Masterstudiengänge Prof. Dr. Mark Hastenteufel nimmt sich gerne Zeit für Sie und berät Sie per Email, telefonisch oder per Video-Telefonie.
Für konkrete Fragen bzw. zur Terminvereinbarung: m.hastenteufel@hs-mannheim.de.
Kontakt
Sekretariat
E. Kreuzholz: master@informationstechnik.hs-mannheim.de
Gebäude S Raum 120 (Montag - Donnerstag 9-12 Uhr)
Telefon: 0621 292-6358 (während der Öffnungszeiten)