Technische Informatik (B.Sc.) | Bachelor Studiengang
Du interessierst Dich für einen Studiengang, der Hardware und Software kombiniert?
Bewirb' Dich über hochschulstart.de und das Campusportal der Hochschule bis 15.07.25 und komm' am Montag, den 21.07.25 zum BewerberInnen-Infotag der Fakultät für Informationstechnik. Im Anschluss an den Infotag hast Du bis zum 22.07.24 um 24:00 Zeit, auf hochschulstart.de Deinen Wunsch-Studienplatz zu priorisieren.
Links - rund um die Bewerbung
Steckbrief - Technische Informatik
Studiendauer | 7 Semester |
Studienbeginn | Wintersemester: 22.09.25 Sommersemester: 15.03.26 |
Bewerbungsfrist | Wintersemester: 15.05.25 - 15.07.25 bzw. 20.09.25 Sommersemester: 15.11.25 - 15.01.26 bzw. 15.03.26 |
Nach dem Studium | Sehr gute Jobaussichten, durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 52.449 € * |
Besonderheiten | Sehr praxisbezogen: 5. Semester: Praxissemester in der Industrie (mind. 5 Monate) |
Anzahl Studienplätze | Sommersemester: 20 Plätze Wintersemester: 30 Plätze |
Vorlesungssprache | Deutsch |
Studiengebühren | Nur der Semesterbeitrag (aktuell insges. 194,60 EUR). Für internationale Studierende und als Zweitstudium gelten andere Regelungen. |
Bewerbung | Online-Bewerbung |
(*www.ingenieur.de/gehaltstest 2024)
Einblicke in die Studieninhalte von Technischer Informatik
Technische Informatik - um was geht es dabei?
Studieninhalte als Diagramm

Das ist das Besondere am Studiengang Technische Informatik im Vergleich zum Studiengang Informatik:
Du erarbeitest Dir Wissen im Bereich Softwareentwicklung und im Bereich Hardwareentwicklung. Im Laufe Deines Studiums entscheidest Du dann selbst, ob Du beruflich eher in die Softwareentwicklung oder in die Hardwareentwicklung gehen möchtest.
Zu den zentralen Inhalten zählen
Softwareentwicklung:
Programmierung in C, C++ und Python für Computer, mobile Endgeräte, eingebettete Systeme, Smart-Home-Technologien und IoT-Anwendungen.
Datenbanken und Netzwerke:
Umgang mit modernen Datenbanktechnologien und Grundlagen digitaler Netzwerke.
Hardware:
Verständnis der Hardwarekomponenten und deren Integration in Softwarelösungen.
Künstliche Intelligenz:
Einführung in die Grundlagen und Anwendungen von KI-Technologien.
Weitere Vorteile dieses Studiums
- Praxis: Du machst ein Praxissemester von 5 Monaten in einem Unternehmen Deiner Wahl und arbeitest auch in den Studiensemestern an Projekten. So kannst Du ausprobieren, was Dir wirklich Spaß macht und in welchem Gebiet Du später arbeiten möchtest.
- Managementfähigkeiten: Du lernst, im Team zu arbeiten und gut zu kommunizieren. Das bereitet Dich auf Deinen Job vor.
- Jobsicherheit: Im näheren Umkreis von Mannheim, aber auch bundesweit und international, gibt es zahlreiche Konzerne sowie mittelständische und kleine Unternehmen, die dringend neue Software-Ingenieurinnen und -Ingenieure suchen.
Zielgruppe und Voraussetzungen
- Hast Du Dein (Fach-)Abitur oder Deine Fachhochschulreife erfolgreich erworben und fühlst Dich in der technischen Welt zuhause?
- Wenn Du ein starkes Interesse für Programmierung und digitale Systeme mitbringst, könnte der Studiengang Technische Informatik genau das Richtige für Dich sein!
- Wir heißen BewerberInnen mit unterschiedlichen Bildungs- und Berufshintergründen willkommen – ob Du aus einem naturwissenschaftlichen, technischen oder sogar kreativen Bereich stammst, spielt dabei eine untergeordnete Rolle.
- In den ersten Semestern bieten wir Übungsstunden und Tutorien an, um eventuelle Wissenslücken zu schließen.
Der kostenlose Mathevorkurs
Du kannst 1 Woche vor dem Vorlesungsbeginn Deine Mathe-Kenntnisse in einem kostenlosen Mathe-Vorkurs auffrischen.
Jetzt informieren und rechtzeitig anmelden: Mathe-Vorkurs
Den Physikvorkurs findest Du auf der Seite virtuelle Hochschule Bayern, wo Du die ersten 5 Kapitel des Kurses „POWER – Physik Online Warm-Up für Erstsemsester“ durcharbeiten kannst: Physikvorkurs
Technische Informatik - Perspektiven nach dem Studium
Nach Deinem Abschluss in Technischer Informatik an der Technischen Hochschule Mannheim stehen Dir zahlreiche Karrierechancen in bedeutenden Branchen wie Industrie 4.0, Medizintechnik und Smart Cities offen.
Du bist ideal vorbereitet, um innovative Lösungen zu entwickeln und als gefragte Fachkraft in Bereichen wie Automatisierungstechnik und Robotik zu arbeiten. Technische Informatiker*innen wie Du entwickeln die Software für die Datenerfassung, sichere Datenaufbereitung und den Datenaustausch von vernetzten elektronischen Geräten.
Übrigens, Informationstechnik ist praktisch in all Deinen modernen elektronischen Geräten und Systemen zu finden:
- Smartphone, digitales Radio
- Glasfaser-Netze, WLAN
- Navigationssysteme
- Medizintechnische Geräte
- Digitale Kfz-Elektronik, Automotive Systems
- Digitale Steuerung von Geräten wie Scannern oder Waschmaschinen
- Intelligente Sensoren aller Art
Dank der hohen Nachfrage nach Technischen Informatiker*innen kannst Du mit attraktiven Gehältern und hervorragender Job-Sicherheit rechnen.
Das sagen unsere Absolventinnen und Absolventen

“Die Vielfalt der Themenbereiche hat mich von Anfang an begeistert.
Von Anwendungssoftware über mobile Apps und verteilte Systeme bis hin zu hardwarenaher Programmierung und Signalverarbeitung - ich hatte die Möglichkeit, mir ein umfassendes Wissen anzueignen und ganz praktisch auszuprobieren, was mir am besten gefällt.”
Timo Haßler (Senior Software Development Engineer, Vector Informatik GmbH)
Weitere Erfahrungsberichte
Studieninhalte Bachelor Studium Technische Informatik
Studienverlauf
Grundstudium | |
1. + 2. Semester | Grundlagen Programmieren, Elektrotechnik, Mathematik, Physik |
Hauptstudium | |
3. + 4. Semester | Ing.-Grundlagen Technische Informatik: Embedded Systems, Software-Entwicklung, Computernetze, Digitale Signalverarbeitung |
5. Semester | Praxissemester in der Industrie |
6. + 7. Semester | Vertiefung: Softwareengineering, FPGA, Mobile Anwendungen, Webanwendungen, Datenbanken, Bildverarbeitung |
7. Semester | Bachelorarbeit an der Hochschule oder in der Industrie |
Fächer in den jeweiligen Semestern
Fächer | Semesterwochenstunden |
Einführung in die Programmierung | 6 |
Einführung in die Technische Informatik | 2 |
Mathematik 1 | 4 |
Physik | 6 |
Digitaltechnik | 4 |
Elektrotechnik 1 | 4 |
Fächer | Semesterwochenstunden |
Computernetzwerke | 4 |
Höhere Programmiersprachen | 4 |
Signale und Systeme | 4 |
Digital- und Microcomputertechnik | 4 |
Mathematik 3 | 6 |
Datenbanken | 4 |
Praktisches Studiensemester (mind. 100 Tage) | 25 | |
Blocklehrveranstaltung | 5 | |
Fächer | Semesterwochenstunden |
Programmierbare Logikbausteine | 4 |
Qualitäts- und Projektmanagementslehre | 4 |
Web-Anwendungen | 4 |
Verteilte Systeme | 4 |
Software-Entwicklungsmethoden und -tools | 4 |
Wahlfach | 4 |
Fächer | Semesterwochenstunden | Credits Studium gesamt |
Mobile Anwendungen | 4 | |
Wahlmodul | 4 | |
Wahlmodul | 4 | |
Bachelorarbeit | ||
Gesamtcredits im Studium | 210 |
Alle Wahlmodule in einer Tabelle
Wahlfach | Dozent/in | Sommer | Winter |
Antennen (ANT) | Prof. Schuler | x | |
Codierung von Sprache, Audio und Video (CAV) | Prof. Feldes | x | |
Concurrent Programming (COP) | Prof. Barth | x | |
DataScience (DAT) | Prof. Neff | x | |
Digitale Regelungssysteme (DRS) | Prof. Steglich | x | |
KI Forschungsseminar (KIF) | Prof. Vetter | x | |
Entwurf integrierter Schaltungen (EIS) | Prof. Giehl | x | |
Embedded Systems in rekonfigurierbarer Hardware (ESR) | Prof. Willenberg | x | x |
FPGA·basierte Bildverarbeitung (FBV) | Prof. Ackermann | x | x |
Innovative Elektronikfertigungstechnologien (iEFT) | Prof. Müller--Gliesmann | x | |
Embedded Software Development (ESD) | Prof. Kabulba | x | |
Von der Idee zur Innovation (121) | MARS | x | x |
Programmieren in Java (JAV) | Prof. Barth | x | |
Praktische Elektronik und Prototypenentwurf | Prof. Koca | x | |
Magnetic Resonancelmaging (MRI) | Dozent Uniklinik | x | x |
Medizinische Photonik (MP) | Dozent Uniklinik | x | |
Mobilfunksysteme (MOB) | Prof. Martin | x | |
Sensorfusion für autonomes Fahren (SFF) | Prof. Tan | x | |
Seminar Informationstechnik (SIT) | Prof. Feldes | x | |
IT-Sicherheit in eingebetteten Systemen (SES) | Prof. Bohli | x | |
Sicherheit in Rechnernetzen (SRN) | Prof. Damm | x | |
Studienarbeit* | alle DozentInnen | x | x |
Masterprojekt** | alle DozentInnen | x | x |
Medical Launch Development (MLD) | Hr. Cedici | x | x |
Einführung Quantencomputing (EQC) | Prof. Krocker | x | |
Lasertechnologie (LT) | Prof. Steglich | x | |
Advanced Parallel Computing(APC) | Prof. Heim | x | |
*Max. 1 Studienarbeit kann als Wahlfach eingebracht werden. | |||
**Max. 1 Masterprojekt kann als Wahlfach eingebracht werden. |
Wechselmöglichkeiten
Unser durchgängiges Konzept ermöglicht Dir einen Wechsel zwischen unseren vier Bachelorstudiengängen Technische Informatik, Informationstechnik / Elektronik, Medizintechnik und KI-Ingenieurwissenschaften. Viele Fächer werden in allen vier Studiengängen angeboten und können bei einem Wechsel angerechnet werden.
Wahlmöglichkeiten
Eine Reihe von Wahlfächern ermöglichen es Dir, im Studium in folgenden Bereichen individuelle Schwerpunkte zu setzen:
- Security
- Internet-Technologien und Cloud-Anwendungen
- Moderne Programmiertechniken und Softwareentwicklungsmethoden
- Maschinelles Lernen und Entwicklung und Anwendung von KI-Methoden
Aufbauend auf den Bachelor-Abschluss kann in weiteren 3 Semestern ein Master in Technischer Informatik oder angrenzenden Fachrichtungen erworben werden.
Du möchtest ins Ausland?
Studierende an der Technischen Hochschule Mannheim haben die Möglichkeit, in Städten wie zum Beispiel Madrid, Rouen oder Singapur einen Auslandsaufenthalt zu absolvieren - und das entweder im Rahmen eines Theoriesemesters, eines Praxissemesters oder einer Abschlussarbeit.
Du machst dabei die einzigartige Erfahrung, in eine andere Kultur einzutauchen, baust internationale Freundschaften auf und hast die Möglichkeit, Dein Fachwissen und Deine Sprachkenntnisse zu vertiefen.
Deine Zukunft beginnt hier!
Entdecke unsere Bachelor-Studiengänge.
Starte noch heute und bewirb Dich für Deinen Wunsch-Studiengang.
Kontakt
Allgemeine Fragen zum Studium
Ellen Kreuzholz: +49 621 292 6358
sekretariat@informationstechnik.hs-mannheim.de
Fachstudienberatung
Prof. Dr. Jens-Matthias Bohli
Fragen zur Bewerbung
Studienorganisation