Technische Informatik
Bachelor of Science Technische Informatik
Steckbrief
- Abschluss: Bachelor of Science
- 7 Semester
- Studienbeginn: Wintersemester & Sommersemester
- Bewerbungsfrist Wintersemester: 15.05. - 25.09.23
- Bewerbungsfrist Sommersemester: 15.11.23 - 15.03.24
- Zulassungsbeschränkt? Ja
- Nach dem Studium: Sehr gute Jobaussichten, durchschn. Einstiegsgehalt ca. 51.600 €
- Besonderheit: Im 5. Semester Praxissemester in einem Unternehmen
(*www.ingenieur.de/gehaltstest 2022)
Technische Informatik - Um was geht es dabei?
Programmieren kann jeder – mit Technischer Informatik sogar den Autopiloten!
Computer sind heute überall – eingebettet in moderner Elektronik, in Steuersystemen von Autos und Maschinen und in Sensorik in der Industrie. All diese Systeme wollen von der passenden Software gesteuert werden.
Und weil das so ist, braucht es Ingenieur*innen, die das verbinden können: Innovative Software mit Blick für die Hardware.
Das solltest Du mitbringen:
- Du hast Spaß an Computern, aber „nur“ Informatik ist dir zu langweilig?
- Du möchtest im Studium Informatik und Technik kombinieren?
- Du willst lernen, wie reale Systeme in Software abgebildet und gesteuert werden?
Du findest Dich darin wieder? Dann bist Du in unserem Studiengang Technische Informatik genau richtig.
Was unsere Studierenden besonders schätzen

"In der Fakultät für Informationstechnik an der HS Mannheim gefallen mir besonders die Gestaltungsmöglichkeiten und die Gemeinschaft innerhalb der Fachschaft sowie der direkte Draht zu den Professoren.
Gerade die Unterstützung der Erstsemester sowie der Kontakt zu Studieninteressierten machen mir besonders viel Spaß.
Beruflich kann ich mir gut vorstellen, später im Bereich IT-Infrastruktur zu arbeiten und Personalverantwortung zu übernehmen."
Marius Cerwenetz (Fachhochschulreife, Bachelor in Technischer Informatik, jetzt im Master Technische Informatik)
Karrieremöglichkeiten
Unsere Absolventinnen und Absolvetnen sind überall dort richtig, wo moderne Systeme mit Software vernetzt sind:
- Sie sind stark in der Entwicklung effizienter und sicherer Software für eingebettete Systeme.
- Sie entwickeln mit moderner KI intelligente Systeme zur Erfassung und Auswertung von Messdaten.
- Sie verbinden Geräte zum Internet der Dinge und sorgen so für Komfort und reibungslose Abläufe – ob zu Hause oder in der Industrie.
Und weil das nicht jeder kann hast Du nach Deinem Studium top Einstiegschancen und einen 1A Karriereausblick.
Potentielle Arbeitgeber
Eine Auswahl an Unternehmen, die unsere Absolventinnen und Absoventen einstellen:
- Bihl + Wiedemann
- Bosch
- Daimler
- John Deere
- Hitex GmbH
- Friedrich Lütze GmbH
- NewTec GmbH
- Pepperl+Fuchs
- RHODE & SCHWARZ
- Roche
- VECTOR Informatik GmbH
- u.v.m.
Wie ist das Studium aufgebaut?
Wir möchten Dich vor Studienbeginn mit einem Vorkurs Mathematik dabei unterstützen, den Schulstoff aufzufrischen bzw. vorhandene Lücken zu schließen. Er findet entweder online oder in Präsenz statt.
Nähere Informationen: Mathevorkurs
Alternativ empfehlen wir den Online-Vorkurs Mathematik
Den Physikvorkurs findest Du auf der Seite virtuelle Hochschule Bayern, wo Du die ersten 5 Kapitel des Kurses „POWER – Physik Online Warm-Up für Erstsemsester“ durcharbeiten kannst: Physikvorkurs
Fächer | Semesterwochenstunden |
Einführung in die Programmierung | 6 |
Einführung in die Technische Informatik | 2 |
Mathematik 1 | 4 |
Physik | 6 |
Digitaltechnik | 4 |
Elektrotechnik 1 | 4 |
Fächer | Semesterwochenstunden |
Computernetzwerke | 4 |
Höhere Programmiersprachen | 4 |
Signale und Systeme | 4 |
Digital- und Microcomputertechnik | 4 |
Mathematik 3 | 6 |
Datenbanken | 4 |
Praktisches Studiensemester (mind. 100 Tage) | 25 | |
Blocklehrveranstaltung | 5 | |
Fächer | Semesterwochenstunden |
Regelungstechnik oder Machine Learning | 4 |
Programmierbare Logikbausteine | 4 |
Qualitäts- und Projektmanagementslehre | 4 |
Wahlfach | 4 |
Web-Anwendungen | 4 |
Verteilte Systeme | 4 |
Fächer | Semesterwochenstunden | Credits Studium gesamt |
Mobile Anwendungen | 4 | |
Wahlmodul | 4 | |
Wahlmodul | 4 | |
Bachelorarbeit | ||
Gesamtcredits im Studium | 210 |
Wahlmöglichkeiten
Eine Reihe von Wahlfächern ermöglichen es Dir, im Studium in folgenden Bereichen individuelle Schwerpunkte zu setzen:
- Embedded Systems
- Security
- Internet-Technologien und verteilte Anwendungen
- Software-Entwicklung und Software-Architekturen
- Digitale Bild- und Signalverarbeitung
Aufbauend auf den Bachelor-Abschluss kann in weiteren 3 Semestern ein Master in Technischer Informatik erworben werden.
Wir haben Dein Interesse geweckt?
Informiere Dich über unsere weiteren Bachelorstudiengänge.
Wenn Du Lust hast, kannst Du auch zu einem unserer Hochschul-Events für Studieninteressierte kommen oder uns per Email oder Telefon kontaktieren.
Wir freuen uns darauf, von Dir zu hören.
Konkrete Fragen zum Studienstart?

Du fragst Dich, was Du beruflich mit dem Studienabschluss machen kannst, bist nicht sicher, ob Du Dir das Studium zutraust oder brauchst Tipps für die Wohnungssuche? Schreib eine Mail an Marius, er engagiert sich in der Fachschaft und macht nach seinem Bachelor in Technischer Informatik jetzt hier auch den Master.
Kontakt
Allgemeine Fragen zum Studium
Ellen Kreuzholz: +49 621 292 6358
sekretariat@informationstechnik.hs-mannheim.de
Fachstudienberatung
Prof. Dr. Jens-Matthias Bohli
Fragen zur Bewerbung
Studienorganisation