Studienfinanzierung an der TH Mannheim

So kannst Du Dein Studium finanzieren

Ein Studium bringt nicht nur neue Erfahrungen, sondern auch Kosten mit sich. Gut, dass es an der TH Mannheim viele Möglichkeiten gibt, wie Du Dein Studium finanzieren kannst – egal ob im Bachelor oder Master.

1. Allgemeine Unterstützungsmöglichkeiten:

BAföG – Unterstützung vom Staat

Wenn Deine Eltern Dich nicht komplett unterstützen können, ist BAföG eine gute Option. Es muss nur zur Hälfte zurückgezahlt werden. Du solltest Dich direkt bei Studienbeginn darum kümmern. Ansprechpartner ist das Studierendenwerk Mannheim.

Nebenjobs – flexibel dazuverdienen

Ob über Jobteaser, die AStA-Jobbörse oder die Online-Stellenbörse der Tageszeitung Mannheimer Morgen – es gibt viele Nebenjobs für Studierende.

2. Speziell für Studierende an der Technischen Hochschule Mannheim:

StudiumPLUS – Studieren mit Unternehmen

Im Rahmen des Programms StudiumPLUS kannst Du ab dem 1. oder 3. Semester im Bachelor oder auch im Master mit einem Unternehmen zusammenarbeiten – mit finanzieller Unterstützung und wertvoller Praxiserfahrung.

Hiwi-Job (wissenschaftliche Hilfskraft)

Für Studierende gibt es je nach Interessen und Erfahrungen zahlreiche Möglichkeiten für einen Hiwi-Job. Das kann als Tutor in Mathe oder Programmieren sein, genauso auch als Buddy für ausländische Studierende oder im Bereich Social Media.

Stipendien – nicht nur für Einserkandidaten

Auch mit guten Noten, sozialem Engagement oder besonderen Lebenswegen kannst Du gefördert werden:

3. Praxissemester, Abschlussarbeiten und Promotion

Im Rahmen des praxisorientierten Studiums an der Technischen Hochschule Mannheim absolvieren Studierende im 5. Semester ein verpflichtendes Praktikum von mindestens fünfMonaten in einem Unternehmen ihrer Wahl. Während dieser Zeit können sie ein monatliches Einkommen von mindestens 500 bis 1.000 EUR erzielen.

Häufig ergibt sich im Anschluss an das Praxissemester die Gelegenheit, im Unternehmen als Werkstudierende/r weiterzuarbeiten und praktische Erfahrungen zu vertiefen.

Auch die Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten) werden oftmals in Kooperation mit Unternehmen geschrieben, wobei diese in der Regel vergütet werden.

Nach dem Masterabschluss besteht die Möglichkeit, eine Promotion anzuschließen. Hierbei besteht die Chance auf ein Stipendium oder eine bezahlte Doktorandenstelle, beispielsweise an der Hochschule, am Uniklinikum oder in einem Unternehmen.

Noch ein paar Tipps von uns

Wenn Du nicht allzu weit entfernt wohnst, könntest Du in den ersten Semestern auch erstmal pendeln. Nach dem Grundstudium bietet sich dann vielleicht eine WG mit Deinen neuen FreundInnen vom Studium an – das ist oft günstiger und macht auch mehr Spaß.

Für die ersten Semester empfehlen wir Dir eher einen Nebenjob, der nichts mit dem Studium zu tun hat. So bekommst Du den Kopf frei, lernst mal was ganz anderes kennen – und verdienst nebenbei etwas Geld.

Und wenn trotz mehrerer Versuche die Beantragung vom BaföG nicht funktioniert: Melde Dich bei uns! Wir können versuchen, das gemeinsam mit Dir hinzubekommen.

Deine Zukunft beginnt hier!

Entdecke unsere Bachelor- und Master-Studiengänge und finde den perfekten Weg für dich.

Jetzt bewerben – bequem online!

Starte noch heute – bewirb dich jetzt! 

Bewerbungszeitraum: 15.05. - 15.07.2025, Studienstart: 22.09.2025.

BewerberInnen-Infotag

Mach den Praxis-Check!

So geht's: Du bewirbst Dich für einen Bachelor-Studiengang.

Bewerbungsschluss ist der 15.07.25.

Am 21.07.25 laden wir alle BewerberInnen zu uns an die Fakultät für Informationstechnik ein. Im Anschluss hast du bis zum 22.07.2025 24:00 Zeit, Dein Wunsch-Studium zu priorisieren.

Mehr zum BewerberInnen-Infotag