Institut für Hochfrequenztechnik

Vorlesungen und Labore zur HF-Technik für die Studiengänge Informationstechnik/Elektronik und Medizintechnik

zum Institut

Institut für Embedded Systems

Durchführung von Lehrveranstaltungen und Laborpraktika für die Anwendung und den Einsatz von Embedded Prozessoren, Embedded Code Design von Echtzeitsystemen, Erfassung und Verarbeitung von Sensorik und Aktorik.

zum Institut

Institut für Digitale Signalverarbeitung

Lehrveranstaltungen und Forschungsprojekte im Bereich der digitalen Verarbeitung von Bildern, Video und Sprache sowie der Kommunikationstechnik einschließlich des Mobilfunks.

zum Institut

Institut für Biomedizinische Technik

Entwicklungsprojekte an der Schnittstelle zwischen Medizin, Technik und industrieller Umsetzung. Kooperation mit Mannheim Biomedical Engineering Laboratories, Universitätsklinikum Mannheim

zum Institut

Institut für Analogtechnik und Sensorik

Betreuung der Labore Grundschaltungen der Elektronik und Meßtechnik. Bachelor- und Masterarbeiten sowie Forschungs-projekte auf den Gebieten Schaltungs-technik, Elektronikfertigungstechnik, Sensorik und Simulation.

zum Institut

Institut für Softwaretechnik und Datenkommunikation

Das Institut ist zuständig für die Durchführung von Lehrveranstaltungen in den Bereichen Softwaretechnik und Datenkommunikation, insbesondere zu den Themen "Programmiersprachen", "Betriebssysteme", "Software Engineering", "Datenbanken" und "Computernetzwerke".

zum Institut

Institut für den Entwurf von integrierten Schaltkreisen

Entwurfsverfahren für integrierte analoge und digitale Schaltkreise auf zum Beispiel Silizumwafern. Dieses Institut ist Mitglied in der Multiprojekt-Chip-Gruppe der FHen des Landes Baden-Württemberg.

zum Institut

Institute for Applied Artificial Intelligence and Robotics (A²IR)

Das Institute for Applied Artificial Intelligence and Robotics (A²IR) konzentriert sich auf die Erforschung und Entwicklung innovativer Technologien in Künstlicher Intelligenz und Robotik.
A²IR arbeitet interdisziplinär und legt Wert auf Kooperation mit verschiedenen globalen Partnern, um durch Bildungsangebote und praxisnahe Projekte technologischen und sozialen Fortschritt zu fördern.

zum Institut