Christian Göltl

Product Owner bei Weiss GmbH

Aktuelle Jobsituation

Seit 2024 Product Owner
Aktueller Arbeitgeber Weiss GmbH, Buchen (Odenwald)
Diplom-Ingenieur (FH) Nachrichtentechnik/ Elektronik (Vorgänger von Informationstechnik/ Elektronik)

Beruflicher Werdegang

Seit 2024 Strategisches Produkt/Portfolio Management, Product Owner in der Branche Automatisierungstechnik, Komponentenhersteller für mechatronische Systeme
2018-2023 Tätigkeit als Produktmanager Controls & Digitalization in der Branche Automatisierungstechnik, Komponentenhersteller für mechatronische Systeme
2013-2018 Tätigkeit als SPS Programmierer und Teamleiter Hardware in der Branche Automatisierungstechnik, Maschinen-Anlagenbauer
2010-2012 Tätigkeit als Systemingenieur im Bereich Entwicklung von Elektronik in der Branche Luft- und Raumfahrttechnik
2006-2010 Studium der Nachrichtentechnik/Elektronik, parallel Tätigkeit als Werkstudent im Bereich Entwicklung von Elektronik in der Branche Luft- und Raumfahrttechnik
2004-2006 Tätigkeit im Bereich Fertigung und Prüffeld von Elektronik in der Branche Luft- und Raumfahrttechnik, Fachhochschulreife berufsbegleitend
2000-2003 Ausbildung zum Elektroniker Fachrichtung Geräte und Systeme

Das Beste an meinem Studium:

Die Erkenntnis, dass Albert Einstein Recht hatte, als er den berühmten Satz von Sokrates „Ich weiß, dass ich nichts weiß“ umformulierte zu: „Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß.“ Danke an die Technische Hochschule Mannheim, dass ich diese Einsicht gewinnen durfte.

Welche Tipps geben Sie heutigen Studierenden für das Studium und die persönliche Karriereplanung?

Kontakte schaden nur dem, der keine hat. Nutzt die Zeit während des Studiums zum Aufbau eures Netzwerks.

Warum haben Sie Informationstechnik/ Elektronik studiert?

Ich habe mich für einen Studiengang im Bereich Informationstechnik entschieden, weil mich die Kombination aus Hardware und Software fasziniert. Das Thema Embedded Elektronik hat mich schon immer begeistert, auch im privaten Umfeld. Vor meinem Studium konnte ich bereits umfangreiche Erfahrungen in der Bestückung, Inbetriebnahme und dem Testen von Elektronik sammeln. Mein Ansporn war es, die Entwicklung von Elektroniken mitzugestalten und nach meinen Vorstellungen zu optimieren.

Welche ursprüngliche Berufsvorstellung hatten Sie beim Beginn des Studiums?

Ich ging davon aus, dass ich mindestens 5-10 Jahre im Bereich der Entwicklung von Elektronik für die Luft- und Raumfahrttechnik arbeiten würde. Konkret plante ich, die Ergebnisse meiner Diplomarbeit als Machbarkeitsnachweis zu nutzen, um ein Projekt zu starten und die Digitalisierung der Kommunikationsschnittstellen in der Elektronik der Luft- und Raumfahrttechnik voranzutreiben.

Was können Sie aus Ihrem Studium noch heute im Beruf nutzen?

Die wertvollen Kontakte zu meinen Kommilitonen: Auch Jahre nach meinem Abschluss und dem Verlassen der Technischen Hochschule Mannheim hatte ich das Glück, mit einem engen Kreis von sieben Personen in Kontakt zu bleiben. Wir treffen uns noch immer regelmäßig und tauschen uns über aktuelle Themen rund um Beruf und Familie sowie über unsere Zeit an der Technischen Hochschule Mannheim aus.

Wie haben Sie Ihre erste Festanstellung nach dem Studium gefunden?

Durch die Werkstudententätigkeit, persönliches Engagement und Kontakte.

Welche Aufgaben haben Sie aktuell in Ihrem Beruf?

Strategisches Produkt/Portfolio Management für mechatronische Systeme im Bereich industrielle Automatisierungstechnik.

>>Interessiert?

Informiere Dich über unsere Studiengänge Bachelor bzw. Master.

Du kannst Dich außerdem online bewerben:

Für Studiengang bewerben

Du möchtest Dir selbst ein Bild machen?

Wir bieten verschiedene Kennenlern-Angebote an.