Qualitäts- und Projektmanagement

Prof. Dr. F. Müller-Gliesmann

Kurzinhalt

Vorlesung:
> Zum Qualitäts- und Projektmanagement gehören verschiedene Themen, die in der Vorlesung ausführlich behandelt werden. Sie werden für das Qualitätsmanagement (QM) und das Projektmanagement (PM) behandelt.
> Qualitätsmanagement (QM): Total Quality Management (TQM), Normung, Zertifizierung und Standardisierung, ISO 9000, Qualitätstechniken, Qualitätskontrolle und Wirtschaftlichkeit, Kundenreklamationen, Kontinuierliche Verbesserungsmaßnahmen (KVP), Benchmark und Audits, Anlieferqualität und Qualitätssicherungsvereinbarungen (QSV)
> Qualitätstechniken: Quality Function Development (QFD), Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse (FMEA), Statistische Versuchsplanung (SVP), Design of Experiments (DoE), Versuchsplanung nach D. Shainin, Vergleich zwischen Ein-Faktor-Methode und SVP, Vollständiger Faktorieller Versuchsplan, Fraktioneller Faktorieller Versuchsplan, Normalverteilung, Statistische Prozessregelung (SPR/SPC), Maschinenfähigkeitsuntersuchung (MFU), Prozessfähigkeitsuntersuchung (PFU), Stichprobenprüfung, Qualitätsregelkarten, Warn- und Eingriffsgrenzen, fähige und beherrschte Prozesse.
> Projektmanagement (PM): Projektziele, Projektstart, Projektleiter, Teilprojekte, Projektteam, Projektplanung, Projektstrukturen, Einführung neuer Produkte (NPI), Produktlifezykel-Support (PLC), Rapid-Prototyping, Produktausphasung, Roadmap, Produktportfolio, Meilensteine, Prozesse und Prozessketten, Unternehmenskultur, Scorecard, Supply Chain Management (SCM), Projektüberwachung: Meilensteintrendanalyse, Ressourcencontrolling, Projektbesprechungen, Budgetcontrolling , Risikomanagement, Produktentstehungsprozess, Produktlebenszyklus, Product Line Process (PLP), Business Opportunity Scanning (BOS), Product Provisioning Process (PPP), New Product Introduction (NPI), Last Buy Order (LBO), End of Life (EoL), Concurrent Engineering (CE).
> Im Rahmen der Vorlesung werden zu speziellen Themen Vorträge von den Studierenden gehalten, um die Themen weiter zu vertiefen. Die Vortragsthemen und Literaturangaben werden zum Vorlesungsbeginn verteilt, so dass eine ausreichende Vorbereitungszeit zur Verfügung steht. Die Vorträge fließen mit in die Benotung ein.