Regelungstechnik

Prof. Dr. K.-H. Steglich

Kurzinhalt

Vorlesung:
> Einführung: Grundbegriffe der Regelungstechnik nach DIN 19226, Elementare Übertragungsglieder: P-, I-, PT1-, DT1-Glieder und Sprungantworten
> Modellbildung: Beschreibung zeitkontinuierlicher Systeme im Zeitbereich, Aufstellung von Differentialgleichungen, Praktische Anwendungen aus den Bereichen Elektronik und Mechanik, Analogiebetrachtungen
> Laplace-Transformation: Praktische Anwendung der Laplace-Transformation zur Lösung von Differentialgleichungen, Übertragungsfunktion, Pole und Nullstellen, Grenzwertsätze, Praktische Anwendungsbeispiele
> Frequenzgang: Definition und experimentelle Ermittlung, Systemidentifikation, Darstellung im Bode-Diagramm
> Regler: P-, PI-, PD-, PID- und PI-T1-Regler, Aufbau und Wirkungsweise
> Regelkreisentwurf: Reglerentwurf im Bode-Diagramm, Einstellregeln, Stabilität und Stabilitätsgrenze, Regelabweichung, Fallbeispiele aus der Praxis

Labor:
> Einführung in die Regelungstechnik; Regelverhalten einfacher Regelkreise
> Untersuchungen zum dynamischen Verhalten von Regelstrecken; Aufnahme von Sprungantworten; stationäres Verhalten
> Aufnahme von Frequenzgängen; Darstellung im Bode-Diagramm
> Auswahl und Auslegung von Reglern; Offener/geschlossener Regelkreis; Untersuchungen zum Stör- und Führungsverhalten sowie zum stationären Regelfehler von Regelkreisen